Auf Kunst-Kur – Ein Schloss für Künstler

2020-11-24T15:55:55+01:00exploring|

Für Flaneure mit Hang zu Fin de Siècle und Dekadentismus ist der Kurort Bad Ems ein klasse Ausflugsziel. Für Kunstentdecker ein Geheimtipp. Seit 25 Jahren entsteht im Künstlerhaus Schloss Balmoral zeitgenössische Kunst. Ein Interview mit dem ehemaligen Stipendiaten und Kurator Patrick Haas 

Bad Ems ist eine Perle mit Patina. Im 19. Jahrhundert zog die Kurstadt Gäste vom preußischen Königshof und sogar dem Sankt Petersburger Zarenhof an. Heute wirkt das einstige Fürstenbad verschlafen und abgehängt. Retro trifft auf Rollator. Ein wenig von dem herrschaftlichen Flair von früher spürt man dennoch. Etwa beim Promenieren entlang der Lahn, vorbei an der Spielbank und den Marmorbrunnen, dem bronzenen Zar Alexander II und dem ungewohnt lässig gekleideten Kaiser Wilhelm I. (im Emser Kurpark wurde er erstmals in Freizeitkleidung und nicht in Uniform verewigt). Gleichzeitig entsteht – wie die wenigsten wissen – auf der anderen Seite der Lahn frischeste Gegenwartskunst. Im „Künstlerhaus Schloss Balmoral“, einer Villa aus dem 19. Jahrhundert (benannt nach der schottischen Residenz der Britischen Königsfamilie) erhalten Künstler und Kuratoren im Rahmen eines gut bezahlten Stipendiums die Chance, abgeschieden und gemeinschaftlich ihren künstlerischen Ideen nachzugehen. Wir haben von Kurator und Ex-Stipendiat Patrick Haas erfahren, wie er in der Villa gelebt und gearbeitet hat. Ein Karaokeabend bleibt ihm in besonderer Erinnerung. Die finale Kunstausstellung seines Jahrgangs ist zurzeit in dem Showroom „Made in Balmoral“ in der Römerstraße zu sehen.

Herr Haas, als Kurt Beck 1995 eine Festrede auf das Künstlerhaus hielt, sprach er von „einem Klima voll Phantasie und Kreativität“, in dem Künstler „in Teamgeist wirken“. Hat sich diese Verheißung erfüllt aus Ihrer Sicht?

Das hat sich mehr als erfüllt, zumindest kann ich das für meinen Jahrgang bestätigen. Aber es war ein Prozess: Immerhin stehen alle, die für das Stipendium genommen werden, mit beiden Beinen in der Kunstwelt. Und es ist ein komischer Moment, wenn du in dieses große leere Haus einziehst. Es lässt sich mit einem Studentenwohnheim vergleichen. Glücklicherweise entwickelte sich eine gute Atmosphäre. Die zweckgebundene Zusammenkunft war in vielerlei Hinsicht ein kreativer Austausch. Die Bewohner übernahmen unterschiedliche Rollen. Und die geballte Material-Expertise, die acht Leute aufbringen, führte zu großartigen Kollaborationen und Hilfestellungen, die mitunter zu neuen Arbeiten führten. Als Ausstellungsmacher mit einigen Jahren Erfahrung in der Produktion von Kunstwerken, Performance usw. war es schön, mein Wissen einzubringen und Neues zu lernen.

Warum wollten Sie ins Künstlerhaus nach Bad Ems?

Ich habe sieben Jahre gefühlt am Stück gearbeitet, danach musste ich eine gesundheitsbedingte Auszeit nehmen. Künstlerfreunde aus Köln hatten in den Jahren zuvor das Stipendium erhalten und begeistert davon berichtet. Auch wenn man nicht gern darüber spricht, es ist eines der wenigen ordentlich dotierten Stipendien für Künstler*innen und Kurator*innen in Deutschland. Dies, gepaart mit dem Jahresthema, das vom Haus vorgegeben wird, machte es für mich zum perfekten Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Schloss Balmoral erlaubte mir, mich zu sammeln, Ausstellungen vor Ort und für die Mélange in Köln zu generieren. Dazu kommt die unglaubliche Lage an der Lahn: Ein von Radfahren investierter liebenswerter Fluss.

Wie empfanden Sie Ihre Zeit in dem Haus? Wie viel Muse, Arbeit, Kunst konnte dort gedeihen? Beschreiben Sie einen typischen Tag.

Ein typischer Tag war für mich ein wenig wie einer von Haruki Murakamis Protagonisten: Um spätestens 8.30 Uhr aufstehen, Sportsachen packen und in dem kleinen familiären Fitnessstudio (das an ein Sofortpornoset aus den Neunzigern erinnert) für zwei Stunden arbeiten. Dort den freundlichen Besitzer und seine Frau belauschen oder die Riege an Menschen im Ruhestand. Im Anschluss nach Hause, erst einmal Kaffee, eventuell etwas essen. Dann mit dem Laptop vors Fenster, Emails schreiben, an der Vorbereitung der Ausstellungen in Köln, Bad Ems oder München arbeiten. Den obligatorischen Tagebucheintrag machen – das war eine der schwierigsten Übungen. Im Anschluss ein leichtes Essen oder einkaufen. Beim Kochen in unserer großen Küche im Souterrain traf ich spätestens auf die anderen Mitbewohner*innen, hielt ein Pläuschchen und verabredete mich, besonders in den Sommermonaten, für die Terrasse auf ein BBQ oder auf ein Bier auf der anderen Seite des Flusses. Variationen dieses Tages wären geprägt durch Atelierbesuche, Wanderungen im Umland  oder ein Glas Wein am Abend. Man könnte sagen, dass die meisten Tage ruhig waren und sich typischerweise kurz vor den Ausstellungen eine beschäftigtere Atmosphäre über das Schloss legte.

Das Haus weckt – von außen betrachtet – viele Fantasien, innen indes ist es erstaunlich clean. Konnte in diesen bürokratisch anmutenden Räumen Atmosphäre aufkommen? Sagen wir ein Geist der Gemäuer? Und wirkte sich dieser anders auf die Kreativität aus?

Da haben Sie vollkommen recht! Das Gebäude fühlt sich erst einmal fremd an. Alles wirkt spartanisch und clean. Und trotz des tollen Charakters des Gebäudes, dauert es, sich in dem Haus einzuleben. Hinzu kommt die etwas seltsame Situation, dass sich die Büros der Mitarbeiterinnen und der Direktion auf der ersten Etage befinden. Hier hilft, dass sie sehr herzliche Menschen sind, die man gern mit einer Tasse Kaffee und etwas Schokolade vom Arbeiten abhält. Das Haus fordert seine Bewohner*innen dazu auf, es sich zu eigen zu machen. Und man weiß, dass einem dies gelungen ist, wenn man Barfuß die dunkle quietschende Treppe und die kalten Sandsteinplatten hinunter in das gruselige Souterrain läuft, um sich spät abends mit etwas Süßem zu versorgen. Den Geist habe ich nie getroffen – auch wenn ich schwören könnte, dass mich mal etwas auf dem Weg aus der Küche hinauf in den zweiten Stock beobachtet hat. Mein Lieblingsort im Schloss war die Bibliothek, die sich im Turm befindet. Hier konnte ich Stundenlang sitzen, inspiriert arbeiten. All diese großzügigen Räumlichkeiten sind fantastisch. Obwohl die Villa auf der Schattenseite des Lahn liegt, hatten wir lichtdurchflutete Zimmer bzw. Ateliers. Und seinen Morgenkaffee im rückwärtigen Garten (der über eine kleine Brücke zwischen dem ersten und zweiten Stock zugänglich ist) oder auf der großen Treppe vor dem Haus zu sich zu nehmen, fühlte sich immer fast herrschaftlich an. Vorteilhaft war die Nähe zum Bahnhof. Die Gleise waren unsere Lebensader, um mal aus dem verschlafenen Ort auszubrechen.

Gibt es etwas, dass Sie in dem Haus als störend oder verbesserungswürdig erachten?

Für mich, als Ausstellungsmacher, waren der Denkmalschutz und die damit einhergehenden Einschränkungen kein wirkliches Problem. Jedoch stellt das manche eventuell vor Situationen, in denen sie nicht so arbeiten können, wie sie es gerne täten. Verschiedene Arbeitsweisen sind im Haus nicht möglich. Das Team hat jedoch sehr gute Kontakte zu lokalen Betrieben, die den Künstler*innen großzügig andere Räumlichkeiten zur Verfügung stellen: etwa um zu schweißen oder mit Ton zu arbeiten. Was verbesserungswürdig ist, lässt sich schwer bestimmen, da jede Gruppe, die dort einzieht, andere Bedürfnisse hat. Tatsächlich schade ist die Geräuschempfindlichkeit der Nachbar*innen. So wurde beispielsweise unser Karaoke-Abend vorzeitig von der Polizei beendet – dabei war es erst kurz nach zehn, und wir waren nicht einmal laut. In solchen Momenten begreift man, dass man im Schloss in einer Enklave sitzt, die mit der Umwelt gar nicht verbunden zu sein scheint.

Welchen Stellenwert hat das Bad Emser Stipendium in Ihrer Biografie?

Für mich brachte das Stipendium, das ein hohes Prestige besitzt, die Chance mit, wieder in einen regulären Arbeitstalltag zu kehren und den Luxus, sich Zeit dafür nehmen zu können. Die Gäste, die von Lotte Dinse eingeladen wurden, waren spannende Persönlichkeiten aus der Kulturwelt. Und der Austausch mit den anderen Stipendiat*innen war eine besondere Erfahrung. Die intime Atmosphäre, in der man dort lebt, hat ihre guten und schlechten Seiten. Immerhin muss irgendwer die Spülmaschine ein- und ausräumen.

Gab es unter all den Stipendiaten Persönlichkeiten, die heute angesehen Künstler sind?

Es gab so viele Künstler*innen die dieses Stipendium in Anspruch nahmen, seit 1996 ca. neun Personen pro Jahr, das macht 207 Stipendiat*innen insgesamt. Deren Karrieren zu bewerten, ist eine Frage, die Lotte Dinse, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Künstlerhaus, besser beantworten kann.

Können Interessierte die im Schloss entstandene Kunst erwerben bzw. zu den Stipendiaten Kontakt aufnehmen?

Werke, die für die “Made in Balmoral”-Ausstellungen entstanden, können natürlich erworben werden. Um mit den Künstler*innen in Kontakt zu treten, muss man sich einfach per Telefon oder Email im Büro des Schlosses melden. Einer der jüngsten Stipendiaten unseres Jahrgangs, der Franzose Thomas Perrin, verkaufte seine erste Arbeit überhaupt an einen begeisterten Kunsthistoriker in Bad Ems. Der Verkauf der Arbeiten ist aber eher die Ausnahme als die Regel. Ich würde mich dennoch sehr für die Künstler*innen freuen, wenn dies häufiger passieren würde.

Wie war die Resonanz auf die Ausstellungen, die in dem kleinen Ausstellungsraum in der Römerstraße stattfinden? Wie viel Publikum erreichen sie?

Die Resonanz ist gut. Die Ladenfront an der Römerstraße zieht die Menschen schon beim Aufbau an. Viele pressten ihre Gesichter gegen die Scheiben – und so mancher traute sich, die Tür zu öffnen und Fragen zu stellen. Die Eröffnungen und Veranstaltungen waren gut besucht. Das Schöne ist, dass die Besucher*innen sehr interessiert und wissbegierig waren.

Nennen Sie bitte Ihre persönlichen Highlights bzw. Geheimtipps für die heute etwas verschlafenen oder abgehängt wirkende Kurstadt Bad Ems, in die es wegen ihrer Architektur entlang der Lahn-Promenade, der betörend romantischen Natur und erst recht wegen der Quellen auch heute noch viele Menschen zum Flanieren hinzieht.

Mein Highlight waren die Wandertouren. Ich kann jedem empfehlen die 14 Kilometer vom Hauptbahnhof in Koblenz nach Bad Ems zu laufen. Die Strecke über den Berg und das Militärgelände, das zu einem Naturschutzgebiet erklärt wurde, bieten eine fantastische Kulisse. Genauso wie die Bergstation der stillgelegten Malbergbahn. Nach gut 1,5 Stunden Fußweg von Bad Ems West oder wahlweise dem Bahnhof Bad Ems findet man die demolierte Kabine der alten Bahn, sowie einen wunderschönen verwilderten Park aus dem späten 19. Jahrhundert mit einem Aussichtsturm. Die Ecke ist hervorragend für Erkundungstouren. Leider hat das Cafe/Hotel am Limesturm oberhalb der Stadt seit letztem Winter auf unbestimmte Zeit geschlossen. Dort gab es fantastische Kuchen. Auch eine Radtour entlang des Flusses ist atemberaubend. Man sieht menschenleere Abschnitte, Burgen und Klöster. Ich bin dies alles auf meinem Strida-Klapprad abgefahren, was bei manchen Steigungen grenzwertig war, aber jedes bisschen Anstrengung wert. Ein weiterer Geheimtipp – zumindest atmosphärisch – war das kleine Fitnessstudio der Familie Weisgerber. Die umgebaute Halle, in der einmal Hühner ihre Eier legten, mit den kitschigen Bodybuilder-Fotografien, der Holzvertäfelung und dem gefliesten Boden, ist etwas Besonderes.

Was machen Sie aktuell, nachdem Ihr Stipendium zu Ende ging? 

Ich habe direkt im Anschluss eine Stelle als Kurator am Ludwig Forum in Aachen angetreten, und stehe nun das erste Mal im Laufe meiner Karriere vor der glücklichen Herausforderung, mit einer so diversen Sammlung wie der Sammlung von Peter und Irene Ludwig zu arbeiten. Nebenbei betreibe ich noch immer mit Jonas Schenk die Mélange in Köln – ein Ausstellungsraum, in dem wir Positionen zeitgenössischer Kunst präsentieren, die noch nicht im Rheinland gezeigt wurden. Zuletzt hatten wir eine Show mit Elif Saydam, die eine meiner Mitstipendiatinnen war. Es war für mich  also eine sehr lohnenswerte Erfahrung, das Stipendium im Künstlerhaus Schloss Balmoral.

Künstlerhaus Schloss Balmoral

Villenpromenade 11, 56130 Bad Ems

Telefon 02603 9419-0 / www.balmoral.de

weitere artikel

Die Neuen auf der Art Basel

Gestern öffnete die Art Basel für ein breites Publikum, zuvor hatten nur VIPs und Presse Zutritt. Wir haben vor allem auf die 19 Galerien ein Auge geworfen, die in diesem Jahr erstmals an der weltweit wichtigsten Messe für zeitgenössische Kunst teilnehmen. Welche uns davon besonders beeindruckt haben und mit welchen Künstlern, lesen Sie hier.

100 Jahre Bauhaus – Schöne, klassenlose Welt

Nur sieben Jahre existierte das Bauhaus, bevor die Nazis ihm den Garaus machten. Doch seine Ideen verbreiteten sich über die ganze Welt. Ab Februar werden zahlreiche Ausstellungen an den Aufbruch in die Moderne  vor 100 Jahren erinnern - und daran, dass viele Kopien von heute auf einem Missverständnis beruhen

Nach oben